Homann Feinkost

Mehr grün mit HOMANM

Zusammen für mehr
Nachhaltigkeit!

In unserer Grünen Welt dreht sich alles um das Thema Nachhaltigkeit.
Denn wir arbeiten daran, als Unternehmen Stück für Stück nachhaltiger zu werden – hier findest Du Infos dazu sowie Tipps und Inspirationen für mehr Nachhaltigkeit zu Hause.

Die Grüne Welt wird immer wieder erweitert – regelmäßig vorbeizuschauen lohnt sich also! Und dabei gibt es auch etwas zu gewinnen: Jeden Monat verlosen wir einen coolen E-Scooter von Moovi!

E-Scooter der Marke Moovi

Rätseln und gewinnen!

Jetzt bei unserem Quiz mitmachen und jeden Monat einen nachhaltigen Preis gewinnen.

Grüne Welt Weltkugel illustriert

Mach mit – hier findest Du Infos, 
Ideen und Tipps!

Kleines Paradies für wichtige Helfer

Bienen spielen eine zentrale Rolle für unser Ökosystem. Mit unseren Tipps zur richtigen Pflanzenwahl und einfachen Anpassungen kannst Du Deinem Balkon neues Leben einhauchen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Bienenpopulation leisten.

Unsere Tipps für einen bienenfreundlichen Balkon

Wähle bienenfreundliche Pflanzen

Setze auf bunte Blumen wie Lavendel, Klee, Sonnenblumen und Salbei – diese ziehen Bienen besonders an. Sie bieten ihnen nicht nur Nektar, sondern auch Pollen – ihre wichtigste Nahrungsquelle. Zudem haben sie offene Blüten, was den Bienen den Zugang erleichtert. Besonders geeignet sind außerdem Blumen wie Borretsch, Kapuzinerkresse oder Thymian.

Eine Hummel fliegt zwischen Lavendelblüten umher.
Halte den Boden naturnah

Verwende organische Erde und vermeide den Einsatz von chemischen Düngemitteln oder Pestiziden. Diese Stoffe können die Bienenpopulation schädigen und deren Lebensraum gefährden. Der Boden sollte auch nicht zu stark bearbeitet werden, da die Bienen und andere Insekten auch den Boden als Lebensraum nutzen, etwa für das Nisten. Indem Du den Boden naturnah und frei von Chemikalien hältst, sorgst Du dafür, dass der Lebensraum für Bienen gesund bleibt.

Nahaufnahme einer Hand mit Schaufel, die in einem Balkonkasten Erde auflockert.

Stelle Nisthilfen für Bienen auf

Bienen brauchen nicht nur Nahrung, sondern auch einen sicheren Ort zum Nisten. Insektenhotels oder Nisthilfen auf Deinem Balkon bieten den wilden Bienen Unterschlupf. Diese kleinen Nistmöglichkeiten aus Naturmaterialien wie Holz sind einfach zu bauen oder zu kaufen und bieten den Bienen die nötige Ruhe, um ihre Brut anzulegen. Achte darauf, dass das Hotel an einem sonnigen, windgeschützten Ort steht.

Nisthilfe für Bienen und andere Insekten
Biete eine kleine Wasserstelle

Eine flache Wasserschale ist eine willkommene Erfrischung für Bienen, besonders an heißen Sommertagen. Platziere ein paar kleine Steine oder Kiesel in der Schale, damit die Bienen sicher trinken können, ohne zu ertrinken. Dies ist besonders wichtig, da Bienen keine tiefen Wasserquellen erreichen können. Stelle sicher, dass das Wasser in der Schale immer frisch bleibt, besonders in den heißen Sommermonaten.

Mehrere Bienen sitzen auf Steinen in einer Wasserstelle.
Setze auf eine langlebige und vielfältige Bepflanzung

Mehrjährige Pflanzen sind für Bienen besonders wertvoll: Sie kommen jedes Jahr wieder und blühen oft zuverlässig zur gleichen Zeit – so wird Dein Balkon zu einer konstanten Nahrungsquelle, auf die sich Bienen langfristig verlassen können.

Achte dabei auch auf eine gute Mischung verschiedener Arten: Unterschiedliche Pflanzen blühen zu unterschiedlichen Zeiten und bieten Nektar und Pollen für verschiedene Bienenarten. So schaffst Du nicht nur einen attraktiven Balkon, sondern auch einen dauerhaften Lebensraum für Wild- und Honigbienen.

Blumenkästen an einem Balkongeländer sind mit Salbei, Thymian und anderen Pflanzen bepflanzt.

Wie, wo, was tun mit dem Müll?

Gelbe Tonne, Restmüll oder doch Papiertonne? Und was gehört überhaupt in den Sondermüll? Müllrecycling zu Hause kann ganz schön verwirren. Die Grüne Welt gibt Dir wichtige Tipps, wie es richtig geht und worauf Du achten solltest.

Löffelrein statt ausgespült

Plastikbecher, z. B. von Joghurt, müssen nicht ausgespült werden. Da Kunststoffe vor dem Recycling ohnehin gereinigt werden, wäre zusätzlicher Wasserverbrauch unnötig. Es reicht, sie löffelrein in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne zu werfen.

Joghurtbecher können löffelrein entsorgt werden, müssen also nicht ausgespült werden.

Materialien getrennt entsorgen

Verpackungen setzen sich oft aus verschiedenen Materialien zusammen. So besteht der Deckel einer Margarine bspw. aus einem anderen Kunststoff als der Rest der Verpackung. Für ein effektives Recycling ist es wichtig, Deckel und Verpackung getrennt voneinander im Gelben Sack zu entsorgen. Das gilt vor allem für Papierbandrolen und Joghurtbecher. Auf diese Weise können Pappe und Kunststoff separat gesammelt und wiederverwertet werden.

Joghurtbecher und Deckel bestehen aus verschiedenen Materialien und werden daher getrennt entsorgt.

Kassenbons: Restmüll statt Altpapier

Kassenbons gehören nicht in die Altpapiertonne! Sie enthalten oft Bisphenol A, eine Chemikalie mit hormonellen Auswirkungen. Aus diesem Grund sollten sie keinesfalls im Altpapier entsorgt werden. Auch Papier, das mit einer Kunststoffbeschichtung versehen ist (z. B. Geschenkpapier), verursacht beim Recycling Probleme, da die Fasern nicht einfach vom Plastik getrennt werden können. Dieses Material landet daher als sogenannter „Spuckstoff“ in der Müllverbrennung. Kassenbons und beschichtetes Papier gehören daher in den Restmüll.

Kassenbons werden im Restmüll entsorgt.

Verschmutztes Papier: Ab in den Restmüll

Verschmutztes Papier, wie fettige Pizzakartons, Pommesschalen oder Servietten, gehört nicht ins Altpapier. Durch Fett und Essensreste wird das Papier so stark verunreinigt, dass es beim Recycling nicht mehr genutzt werden kann. Dieses Material sollte im Restmüll entsorgt werden, um den Recyclingprozess von sauberem Papier nicht zu stören.

Ein verschmutzter und fettiger Pizzakarton gehört in den Restmüll.

Sondermüll richtig entsorgen

Batterien, alte Elektrogeräte, Farben, Chemikalien und Medikamente gehören weder in den Restmüll noch in die Gelbe Tonne. Sie müssen an speziellen Sammelstellen oder Recyclinghöfen abgegeben werden. Besonders die häufig falsch entsorgten Einweg-Vapes stellen ein großes Problem dar. Diese sollten ebenfalls korrekt beim Wertstoffhof oder an entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden, um Umweltschäden zu vermeiden.

Batterien und Glühbirnen sind Sondermüll und müssen entsprechend entsorgt werden.

Wasser effizient nutzen 

Wasser ist eine wertvolle Ressource, die wir bewusst und sparsam nutzen sollten – auch in der Küche. Gerade hier, wo täglich gespült, gekocht und geputzt wird, gibt es viele einfache Möglichkeiten, den Wasserverbrauch deutlich zu reduzieren. Wir haben für Dich 5 einfache Tipps zusammengestellt!

Unsere Tipps zum Wassersparen in der Küche

Nutze das ECO-Programm des Geschirrspülers

Moderne Geschirrspüler verfügen über ein ECO-Programm, das zwar länger dauert, aber deutlich wasser- und energiesparender ist als andere Programme. Im Vergleich dazu verbraucht auch das Spülen von Hand meist mehr Wasser. Daher gilt: Starte die Spülmaschine erst, wenn sie vollständig beladen ist – so sparst Du Ressourcen und Energie.

Das Eco-Programm der Spülmaschine verbraucht weniger Wasser.
Schüssel statt Wasserhahn

Wasche Obst und Gemüse in einer Schüssel statt unter fließendem Wasser, um Wasser zu sparen. Das verwendete Wasser kannst Du anschließend zum Gießen Deiner Pflanzen nutzen. Wasche, wenn möglich, ähnliche Zutaten zusammen – zum Beispiel erst Obst und dann Gemüse mit Erdresten – um den Wasserverbrauch weiter zu reduzieren.

Obst und Gemüse in einer Schüssel zu waschen, spart Wasser, das später etwa zum Gießen genutzt werden kann.
Verwende beim Kochen weniger Wasser

Verwende beim Kochen von Pasta oder Kartoffeln nur so viel Wasser wie nötig. Auch das Kochen mit Deckel spart nicht nur Energie, sondern auch Wasser. Beim Dampfgaren wird noch weniger Wasser benötigt, und es trägt dazu bei, mehr Nährstoffe in den Lebensmitteln zu bewahren.

 

Übrigens: Tipps zum Energiesparen beim Kochen findest Du ebenfalls in unserer Grünen Welt!

Ein Kochtopf wird am Wasserhahn aufgefüllt.
Nutze Wasserhähne mit Sparfunktion

Installiere wassersparende Perlatoren oder Strahlregler an den Wasserhähnen. Tropfende Wasserhähne oder undichte Rohre sollten umgehend repariert werden – ein Tropfen pro Sekunde kann über 15 Liter am Tag verschwenden.

Ein Strahlregler wird in einem Wasserhahn eingesetzt.
Ändere bestimmte Gewohnheiten in der Küche

Fülle z. B. Trinkwasser in eine Karaffe und kühle es im Kühlschrank, statt jedes Mal den Wasserhahn laufen zu lassen, bis das Wasser kalt ist. Gefrorene Lebensmittel lassen sich ebenfalls im Kühlschrank auftauen und müssen nicht ins Wasser gelegt werden. 

Karaffe und Trinkglas mit Leitungswasser

Weniger Müll ist besser für die Umwelt!

Verpackungsfreies Einkaufen gewinnt zunehmend an Beliebtheit, da immer mehr Menschen umweltfreundlichere Alternativen suchen. Besonders in der Weihnachtszeit sammelt sich besonders schnell viel Müll an. Der Verzicht auf Einwegverpackungen trägt dazu bei, Abfall zu reduzieren und somit wertvolle Ressourcen zu schonen. Mit unseren praktischen Tipps zeigen wir Dir, wie Du Deinen Einkauf ohne Verpackung nachhaltiger gestalten kannst!

Unsere Tipps für verpackungsfreies Einkaufen

Verwende Deine eigenen Behälter

Verpackungsfreies Einkaufen funktioniert natürlich nur dann, wenn Du die richtigen Behälter dabei hast. Verwende Stoffbeutel und wiederverwendbare Dosen, um Lebensmittel zu transportieren. 

Stoffbeutel und wiederverwendete Gläser sind ideal für verpackungsfreies Einkaufen.
Wähle unverpackte Produkte

Am allerbesten kannst Du in einem Unverpackt-Laden oder auf dem Wochenmarkt Produkte ohne Plastikverpackung kaufen. Ansonsten wähle im Supermarkt die unverpackten Produkte und transportiere sie in Deinen eigenen Behältern und Taschen.

Zucchini, Tomaten und andere Lebensmittel sind oft unverpackt erhältlich.
Nutze Abfüllstationen

Viele Supermärkte und Unverpackt-Läden bieten Abfüllstationen für Flüssigkeiten wie Waschmittel und Säfte oder Nüsse und Müsli an. So kannst Du diese Produkte ohne Verpackung und in genau der Menge, die Du benötigst, kaufen. 

Eine Frau füllt an einer Abfüllstation im Supermarkt Nüsse in einen Stoffbeutel ab.
Meide im Supermarkt Einwegplastik

Das ist vermutlich längst klar: Wenn Du aber doch verpackte Produkte wie Honig, Peperoni oder Gewürzgurken kaufen musst, verzichte auf Einwegplastik. Greif stattdessen zu Lebensmitteln im Glas – dieses kannst Du nach dem Verbrauch vielseitig wiederverwenden, zum Beispiel für Produkte aus Abfüllstationen.

Grüne und schwarze Oliven in Einmachgläsern in einem Supermarkt.
Plane Deinen Einkauf im Voraus

Indem Du genau planst, was Du kaufen möchtest, vermeidest Du unnötige Einkäufe und bist weniger geneigt, Produkte in Verpackungen zu kaufen, die Du nicht wirklich brauchst. So kannst Du gezielt und umweltbewusst einkaufen. 

Eine Frau schreibt eine Einkaufsliste. Das kann helfen, gezielter einzukaufen.

Kennst Du die Vorteile?

Kompostieren reduziert nicht nur Abfall, sondern schont Deponien und verwandelt Küchen- und Gartenabfälle in nährstoffreichen Humus. Das verbessert die Bodenqualität, spart Dünger und trägt zur Nachhaltigkeit bei, indem es den natürlichen Kreislauf unterstützt. Wir haben für Dich die wichtigsten Tipps zum Thema richtiges Kompostieren zusammengefasst.  

Unsere Tipps für richtiges Kompostieren

Der richtige Komposter

Die Wahl des Komposters hängt vom verfügbaren Platz, der Menge des Abfalls und den Düngungszielen ab. Zur Verfügung stehen Dir z. B. Thermokomposter, Holzkomposter oder Drahtkomposter. Für den Balkon gibt es zudem kleine kompakte Komposter.

Drei Komposter stehen nebeneinander im Garten.
Der richtige Standort

Der Kompostplatz sollte idealerweise an einem halbschattigen Standort liegen. Zu viel Sonneneinstrahlung kann den Kompost austrocknen, während vollständiger Schatten Fäulnis begünstigen kann. An vielen heißen und trockenen Tagen sollte der Kompost ein wenig gewässert werden. 

Standort-Symbol
Die richtigen Zutaten

Bei der Wahl der richtigen Zutaten für den Kompost kann einiges schiefgehen. Falsche Materialien können Fäulnis und unangenehme Gerüche verursachen, Schädlinge anlocken und die Zersetzung verlangsamen.

 

Diese Zutaten dürfen auf den Kompost:

 

Küche und Haus:

  • Rüstabfälle von Obst und Gemüse
  • Verdorbenes Gemüse und Früchte
  • Speisereste (kleine Mengen)
  • Tee- und Kaffeerückstände (auch mit Papierfilter)
  • Eierschalen

 

Garten:

  • Baum- Hecken- und Strauchschnitt (keine dicken Äste oder Wurzeln)
  • Rasenschnitt und Gras (Große Mengen separat verarbeiten)
  • Alte Blumenerde
  • Kleintiermist von Pflanzenfressern (mit organischer, verrottbarer Einstreu)
  • Schnittblumen und Topfpflanzen
  • Wildkräuter (vor der Samenreife)
  • Laub
  • Ernterückstände

 

Für alle Zutaten gilt: Zerkleinern ist besser und hilft bei der Kompostierung – besonders bei Baumschnitt.

Abfälle von Obst und Gemüse gehören in den Kompost oder in die Biotonne.
In Schichten kompostieren, aber nur ...

wenn Du z. B. einen geschlossenen Komposter hast, wie z. B. einen Thermokomposter! Denn hier ist kein Durchmischen möglich.

Als erstes sollte der Boden, auf dem der Komposter steht, aufgelockert werden, damit Kleinstlebewesen wie Regenwürmer besser eindringen können. Die unterste Schicht sollte aus groben Materialien wie Holzhäcksel, Baum- oder Strauchschnitt bestehen, da diese für eine gute Belüftung des Komposts sorgt. Darauf schichtest Du die anderen Zutaten. Je sortierter Du schichtest, desto besser läuft die Kompostierung. 

Abfälle von Gemüse kommen auf die oberste Schicht eines Komposts.
Wenn nicht Schichten, dann Umsetzen

Umsetzen bedeutet den Kompost regelmäßig durchzumischen. Bei offenen Kompostern wie Holz- oder Drahtkompostern sowie Komposthaufen sollte das Umsetzen idealerweise alle drei Monate erfolgen, mindestens jedoch einmal im Jahr. Bemerkst Du einen unangenehmen Geruch, solltest Du ebenfalls zur Forke greifen. Dann heißt es: das Unterste nach oben und das Innerste nach außen kehren. Durch das Umsetzen gelangt Sauerstoff in den Kompost, was dafür sorgt, dass der Verrottungsprozess beschleunigt, und Schimmelbildung verhindert wird. 

Schaufeln zum Umsetzen von Erde oder Kompost

Wie effizient kochst Du?

Kochen macht Spaß! Doch dabei lässt sich nicht nur leckeres Essen zubereiten, sondern auch Energie sparen. Mit ein paar einfachen Tricks kannst Du effizienter kochen und gleichzeitig Deinen Energieverbrauch senken. Hier sind einige praktische Tipps, wie Du in der Küche nachhaltiger handeln kannst.

Unsere Tipps zum nachhaltigen Kochen für Dich

Deckel auf den Topf

Beim Kochen mit geschlossenem Deckel bleibt die Wärme im Topf, wodurch das Wasser schneller kocht und somit 30 % Energie eingespart wird.

Topf mit Deckel

Restwärme nutzen

Schalte den Herd oder Ofen einige Minuten vor Ende der Garzeit aus und nutze die vorhandene Restwärme zum Fertiggaren.

Ausgeschalteter Backofen

Passende Topfgröße wählen

Verwende Töpfe und Pfannen, die zur Größe der Herdplatte passen, um Energieverluste zu vermeiden.

Topf auf einem Kochfeld

Mikrowelle und Dampfgarer verwenden

Für kleine Portionen oder das Aufwärmen von Speisen sind Mikrowelle und Dampfgarer oft energieeffizienter als der Herd oder Ofen.

Mikrowelle

Wasser nur in der benötigten Menge erhitzen

Erhitze nur so viel Wasser, wie Du tatsächlich brauchst, z. B. beim Kochen von Nudeln oder Tee. Das spart Energie und Zeit.

Spaghetti werden in kochendes Wasser gegeben.

Rezeptinspirationen entdecken

Kennst Du schon unsere Besties? Die sind nicht nur echte Saucen-Klassiker, die bei keiner Grillparty fehlen dürfen – sondern auch rein pflanzlich und somit für vegane Ernährung geeignet. Die passenden Rezeptinspirationen für veganen Genuss mit der Besties Mayo haben wir hier für Dich zusammengestellt!

Unsere Plant-based Ideen für Dich

Veganer Kartoffelsalat

Du brauchst:

Gekochte Kartoffeln, HOMANN Besties Mayo, Gurken, rote Zwiebeln, frische Kräuter (Dill, Petersilie)

So geht’s:

Kartoffeln in Scheiben schneiden und mit gehackten Gurken, Zwiebeln und Kräutern vermengen. Mit Mayo mischen und abschmecken.

Kartoffelsalat mit Kartoffeln, Zwiebeln und Kräutern in einer großen Salatschüssel.
Sandwiches mit veganer Mayo

 

Kichererbsen-Sandwich

Du brauchst:

Kichererbsen, HOMANN Besties Mayo, Senf, Sellerie, rote Zwiebeln, Brot

So geht’s:

Kichererbsen grob zerdrücken und mit Mayo und Senf mischen. Fein gehackten Sellerie und Zwiebeln hinzufügen und aufs Brot verteilen.

 

Veganes „Bacon“-Sandwich

Du brauchst:

Vollkornbrot, HOMANN Besties Mayo, veganen Bacon, Tomatenscheiben, Salatblätter

So geht’s:

Veganen Bacon anbraten. Brot toasten und beide Seiten mit Mayo bestreichen. Mit Bacon, Tomaten und Salat belegen. 

 

Brotscheibe mit Kichererbsenaufstrich, getoppt mit Kichererbsen und Sprossen.
Gemüsewraps mit Mayo

Du brauchst:

Tortilla-Wraps, HOMANN Besties Mayo, Gemüse, z. B. geraspelte Karotten, Paprikastreifen, Avocado, Mais, Salat oder Rucola; Sauce zum Toppen, z. B. HOMANN Besties Senf-Sauce

So geht’s:

Tortilla-Wraps mit Mayo bestreichen. Gemüse darauf verteilen, mit Senf-Sauce beträufeln und einrollen.

Wrap, gefüllt mit buntem Gemüse.
Vegane Burger

Du brauchst:

Vegane Burger-Patties, Vollkornbrötchen, Salatblätter, Tomatenscheiben, rote Zwiebeln, Gurkenscheiben, HOMANN Besties Mayo oder Remoulade

So geht’s:

Burger-Patties nach Anleitung braten oder grillen. Brötchen toasten und beide Seiten mit Mayo oder Remoulade bestreichen. Mit Salat, Tomaten, Zwiebeln und Gurken belegen und den Patty hinzufügen.

 

Burger mit Gurke, Salat und einem veganen Burgerpatty.
Vegane Sushi-Bowl

Du brauchst:

Sushi-Reis, Avocado, Gemüse wie Gurke, Karotten oder Kimchi, Edamame, Nori-Algen, Sesam, HOMANN Besties Mayo

So geht’s:

Sushi-Reis kochen und in eine Schüssel geben. Avocado, Gurke und Karotten in Scheiben schneiden. Edamame kochen und hinzufügen. Alles mit Nori-Algen und Sesam garnieren. Mayo mit etwas Sojasauce mischen und darüber träufeln.

Sushi-Bowl mit Reis und Avocado, getoppt mit Sprossen, Sesam und Sauce.

Sommer, Sonne, Zeit zum Basteln! 

Wir haben neue DIY-Ideen für Dich gesammelt, mit denen Du aus leeren Saucengläsern schöne Deko zaubern kannst. Hier geht es zu unseren sommerlichen Vasen, Windlichtern und Aufbewahrungsgläsern! 

Sommerliche DIY-Ideen

Vase im Picknickdecken-Look

Du brauchst:

  • Leere und gespülte HOMANN Gläser
  • Farben in drei verschiedenen Farbtönen (für Glas geeignet): Weiß + helles und dunkles Rot, Gelb, Blau etc.
  • Pinsel
  • evtl. Klarlack zum Versiegeln

So geht’s:

  • Als erstes das Glas komplett weiß bemalen oder, für ein noch gleichmäßigeres Ergebnis, besprühen.
  • Dann geht es an das Muster: Mit der hellere Farbe gleichmäßige Längsstreifen und Querstreifen auf das Glas malen, bis es komplett kariert gemustert ist.
  • Zuletzt werden mit der dunklen Farbe die „Kreuzungen“ bemalt, also alle Quadrate, an denen sich die Streifen treffen.
  • Mit einem Klarlack kannst Du Dein Kunstwerk zusätzlich versiegeln.
  • Tipp: Besonders hübsch als Stiftebecher oder Vase. Nur vorsichtig von Hand spülen.
HOMANN Mayo-Glas, bemalt mit kariertem Picknickdecken-Muster in rosa und rot. Tulpen im passenden pinken Farbton stehen im Glas.
Jute-Gläser

Du brauchst:

  • Leere und gespülte HOMANN Gläser
  • Juteband
  • Flüssig- oder Heißkleber (für Glas geeignet)
  • Deko nach Wunsch, z. B. Trockenblumen und Geschenkband 

So geht’s:

  • Das Glas mit dem Juteband umwickeln und regelmäßig mit Kleber befestigen, bis das Glas komplett bedeckt ist. Gut trocknen lassen.
  • Ein kleines Sträußchen Trockenblumen oder andere Deko mit einem Band mit einer Schleife fixieren – fertig!
  • Tipp: Ideal als Vasen oder Windlichter.
Gläser, dekorativ umwickelt mit Juteband und verziert mit einer Schleife und Trockenblumen.
Geringelte Windlichter

Du brauchst:

  • Leere und gespülte HOMANN Gläser
  • Gummibänder
  • Sprayfarbe (für Glas geeignet)

So geht’s:

  • Zuerst das Streifenmuster vorbereiten, indem Du Gummibänder um das Glas wickelst. Diese müssen fest sitzen, damit später ein sauberes Muster entsteht.
  • Dann das vorbereitete Glas (im Freien) mit der Farbe besprühen, bis es gleichmäßig bedeckt ist.
  • Die Farbe etwas antrocknen lassen (damit die Farbe nicht verwischt) und erst dann die Gummibänder vorsichtig entfernen.
  • Tipp: Mit einem in Nagellackentferner getränkten Wattestäbchen lässt sich eventuell verschmierte Farbe entfernen.
HOMANN Mayo-Glas, mit hellblauer Farbe besprüht. Drei transparente Streifen ergeben ein dekoratives Muster auf dem Glas.
Praktische Gläser für mehr Ordnung

Du brauchst:

  • Leere und gespülte HOMANN Gläser
  • Sprayfarbe (für Glas geeignet)
  • Buchstaben-Aufkleber (oder Farbe und Pinsel)

So geht’s:

  • Das Besprühen der Gläser solltest Du im Freien erledigen: Decke einen großen Bereich mit Zeitungspapier aus und besprühe die Gläser von außen mit der Farbe.
  • Lasse die Gläser anschließend gut trocknen, am besten über Nacht.
  • Die vorbereiteten Gläser kannst Du nun beschriften – von Hand oder mit fertigen Aufklebern – und schon kann etwas mehr Ordnung in Deinem Zuhause einziehen!
HOMANN Gläser, beschriftet mit
Marmorierte Gläser

Du brauchst:

  • Leere und gespülte HOMANN Gläser
  • Nagellack in verschiedenen Farben
  • Behältnis/Schüssel zum Marmorieren
  • Wasser

So geht’s:

  • Die Gläser werden in einem Wasserbad marmoriert: Gebe dazu ausreichend lauwarmes Wasser in eine Schüssel, in das Du die Gläser später untertauchen kannst, und stelle die Nagellacke bereit.
  • Jetzt muss es schnell gehen! Tropfe vorsichtig Nagellack in verschiedenen Farben in die Schüssel. Die Farbe sollte sich als Film auf der Wasseroberfläche ausbreiten.
  • Dann wird das Glas in das Wasser getaucht und wieder herausgezogen – der hauchdünne Film aus Nagellack legt sich so um das Glas.
  • Gut trocknen lassen, und schon ist die Vase fertig marmoriert.
  • Tipp: Besonders hübsch als Vase. Du kannst die Gläser vor dem Marmorieren auch weiß grundieren, dann kommt das Muster später noch mehr zur Geltung.
Leeres HOMANN Mayo-Glas, verziert mit verschiedenen Farben in einem abstrakten Muster.

Wie wird eigentlich aus einem leeren Mayoglas ein neues Glas?

Jedes Jahr sammelt jeder von uns im Durchschnitt 25 kg Altglas an. Wenn Glas richtig entsorgt wird, kann es unendlich oft recycelt werden – ohne dabei an Qualität zu verlieren. Außerdem hilft das Recyceln von Glas der Umwelt: Es müssen nicht so viele neue Rohstoffe verwendet werden und bei der Herstellung werden rund 30 % Energie gespart, im Vergleich zu frisch hergestelltem Glas. Heute können neue Gläser zu über 80 % aus Altglas bestehen.

Quellen: Umwelt Bundesamt, unter: www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/verwertung-entsorgung-ausgewaehlter-abfallarten/glas-altglas#glas-gut-recycelbar
Der Grüne Punkt, unter:
www.gruener-punkt.de/de/politik-gesellschaft/verbraucher/glasrecycling

Unsere Tipps zum Altglas-Recycling für Dich

Trennung nach Farben

Üblicherweise wird Altglas nach Farben sortiert: Grünes, braunes und weißes Glas werden in Deutschland getrennt. Die Sortierung erleichtert den Recyclingprozess, unter anderem, weil die unterschiedlichen Glasfarben verschiedene Zusätze enthalten können. Aber wohin mit andersfarbigem Glas, z. B. rotem oder blauem Glas? Ab ins Grünglas – dies kann den größten Anteil an Fremdfarben aufnehmen. Im Unterschied dazu können beispielsweise nur zwei Flaschen Grünglas 1 Tonne Weißglas ruinieren.

Leere Glasflaschen in verschienenen Farben: grün, braun, rot und blau.
Glas ist nicht gleich Glas

Was gehört denn nun in die Glas-Sammelbehälter?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Verpackungen aus Glas, also Flaschen und Gläser von Lebensmitteln und Glasbehälter von Kosmetikprodukten, zum Recyceln geeignet sind.
Hingegen sind Porzellan, Keramik, Fensterglas, Spiegel und Trinkgläser nicht recycelbar. Diese gehören in kleinen Mengen in den Restmüll oder auf den Wertstoffhof. Auf den meisten Sammelbehältern ist ein Hinweis angebracht, was in den Container gehört und was nicht.

Leere Weinflaschen stehen auf einem Altglascontainer.
Wie sauber muss das Altglas sein?

Die Glasscherben werden in der Recycling-Anlage noch einmal gründlich gereinigt. Es ist also nicht nötig zuhause das Glas komplett zu spülen. Es reicht, wenn Du das Glas „löffelrein“ in den Container wirfst. Damit sparst Du sogar noch Energie und Wasser, die für ein gründliches Spülen aufgebracht werden müssten. Das Etikett kann ebenfalls am Glas bleiben.

Scherben aus grünem und braunem Altglas
Deckel und Verschlüsse

Die Deckel von Gläsern oder Flachen kannst Du vor dem Einwurf entfernen, musst Du aber nicht. Die Deckel können auch recycelt werden, entweder Du wirfst sie direkt in die Gelbe Tonne oder sie werden in der Recycling-Anlage während des Sortierprozesses entfernt. Das funktioniert maschinell unter anderem mit Magneten und Kameras. Anschließend werden diese Deckel auch recycelt.

Hunderte Plastikdeckel von Trinkflaschen in verschiedenen Farben
Wie wird aus dem leeren Mayo-Glas ein neues Glas?

Nachdem Du Dein Altglas nach Farbe sortiert passend entsorgt hast, kommt das Glas in spezielle Aufbereitungsanlagen. Dort wird es maschinell und per Hand von Metall, Papier und anderen Fremdstoffen gesäubert. Danach wird es zerkleinert und gesiebt. Die Scherben werden mit einem Lichtscanner und Druckluft von lichtundurchlässigen Teilen und farblich nicht passende Scherben befreit. Erneut erfolgt eine Nachsortierung per Hand und übrig gebliebene Eisenteile werden mit einem Magnetscheider entfernt. Bei einer Temperatur zwischen 1200 °C bis 1500 °C werden die Glasscherben mit Sand, Kalk und Soda geschmolzen. Danach werden neue Glasbehälter geformt.

Recycling-Symbol

Wie viele Lebensmittel werden eigentlich weggeworfen?

11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen im Deutschland jedes Jahr im Müll, zum Beispiel im Handel und in Restaurants. Der Großteil wird jedoch zuhause weggeschmissen: 59 % der Lebensmittel-Abfälle stammen aus privaten Haushalten. Pro Person macht das ganze 78 Kilogramm weggeworfener Lebensmittel im Jahr!

Deswegen haben wir hier Tipps für Dich gesammelt, mit denen Du zuhause selbst etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun kannst!

Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, unter:https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/studie-lebensmittelabfaelle-deutschland.html

Unsere Tipps zum Lebensmittel-Retten für Dich

Saucenreste? Kein Problem!

Wir alle kennen den Blick in den Kühlschrank: Eine beachtliche Sammlung angebrochener Saucen vom letzten Grillfest oder der letzten Essensbestellung …
Viel zu schade zum Wegwerfen, denn auch kleine Mengen an Saucen können Dein nächstes Gericht pimpen!
Kombiniere zum Beispiel unsere Salat-Mayonnaise mit einer Sauce Deiner Wahl zu einem neuen Dip oder Aufstrich! Wie wäre es zum Beispiel mit Wasabi-Mayo oder BBQ-Mayo?
Auch Honig oder Marmelade sowie frische Kräuter sorgen für geschmackvolle Mayo-Dips.

Übrigens: Auch andere Lebensmittelreste lassen sich kreativ zu neuen Rezepten verkochen.
Dafür gibt es auch viele Rezept-Apps, bei denen Du Deine vorhandenen Reste angeben kannst und dazu passende Rezepte erhältst.

Sandwich, belegt mit Sauce, Thunfisch und Salat
Richtig einkaufen

Plane Deine Mahlzeiten vor und kaufe dafür passend mit einem Einkaufszettel ein – so vermeidest Du Spontankäufe. Achte auch auf die Packungsgröße: XXL-Packungen mit mehr Inhalt sind zwar verlockend, sind aber bei kleineren Haushalten oft viel zu groß und werden dann nicht aufgebraucht.

Auf dem Weg vom Einkaufen nach Hause ist es außerdem besonders wichtig, die Kühlkette immer einzuhalten, vor allem bei schnell verderblichen Lebensmittel wie z. B. rohem Fleisch. Im Sommer sind daher Kühltaschen beim Einkaufen praktisch.

Einkaufswagen im Supermarkt, gefüllt mit Obst und Gemüse, Brot und anderen Lebensmitteln.
Obst und Gemüse retten

Etwa ein Drittel der privaten Lebensmittelabfälle – und damit der größte Anteil – besteht aus weggeworfenem Obst und Gemüse. Mit ein paar Tipps lässt sich das vermeiden:

• Frisches Obst und Gemüse kann prima eingefroren werden, bevor es verdirbt. So hast Du außerdem immer gesunde Zutaten zur Hand.
• Koche Gemüsereste zu einer leckeren Brühe, die Du als Basis für Suppen und Eintöpfe benutzen kannst.
Gemüsereste können auch in einer Gemüsepfanne, Suppe oder einem Omelette wiederverwertet werden.
• Bereite Smoothie-Portionen mit verschiedenem Obst und Gemüse vor, zum Beispiel Banane, Spinat und Apfel. Diese kannst Du einfach einfrieren und bei Bedarf mit Saft, Wasser oder Joghurt zu einem frischen Smoothie pürieren.
• Koche frisches Obst zu Marmeladen ein – die sind nicht nur richtig lecker, sondern halten sich auch besonders lang.

Bananen, die schon braune Flecken haben, lassen sich ideal einfrieren und später weiterverwenden.
Neues Leben für altes Brot

Dein Brot war eben noch frisch und ist jetzt steinhart geworden?
Macht nichts: Verwende altes Brot für Semmelbrösel oder Paniermehl, für selbstgemachte Croûtons oder auch French Toast. Frisches Brot kann man außerdem gut einfrieren.

Suppe, bestreut mit Speck und Croutons
Was bedeutet eigentlich das MHD?

Das MHD, also Mindesthaltbarkeitsdatum, ist kein „Wegwerfdatum“ – sondern gibt eine Orientierung für die Haltbarkeit eines Lebensmittels. Viele Lebensmittel sind auch nach Ablauf des Datums noch genießbar.

Hier gilt die Regel:

Schauen – Riechen – Schmecken.
 
Achte auf Veränderungen bei der Farbe und Konsistenz, rieche am Lebensmittel und probiere zum Schluss eine kleine Menge. Ist dir nichts Ungewöhnliches aufgefallen, ist das Produkt in der Regel noch einwandfrei genießbar!

Dabei ist wichtig zu beachten: Neben dem MHD gibt es noch das Verbrauchsdatum, das bei leicht verderblichen Lebensmitteln (z. B. rohem Fisch oder Geflügel) angibt, wann sie spätestens verbraucht sein sollen. Im Unterschied zum MHD sollten Lebensmittel mit überschrittenem Verbrauchsdatum nicht mehr verzehrt werden.

Ein Kind steht auf einem Küchenstuhl und schaut hoch in den Kühlschrank.

Sauce leer? Aus unseren Gläsern lässt sich noch viel zaubern!

Unsere leeren Mayo- oder Saucengläser lassen sich sehr gut recyclen, also wiederverwerten:
Über das Altglas werden sie gesammelt, aufbereitet und zu neuen Glasverpackungen verarbeitet.

Aber es lässt sich noch mehr aus Deinen leeren Saucengläsern machen!
Mit sogenanntem Upcycling (up „nach oben“ und recycling „Wiederverwertung“) kannst Du 
Verpackungen ein neues Leben schenken, nachdem die Saucen leer sind: Als Windlicht, Dekoration und mehr werden unsere Gläser zu echten Hinguckern!

Unsere DIY-Ideen für Dich

Sommer im Glas

Du brauchst:

  • Leeres und gespültes HOMANN Glas
  • Acrylfarben
  • Pinsel

So geht’s:

  • Bemale das Glas sommerlich mit den Acrylfarben.
  • Oben mit einem Dekoband umwickeln – fertig!
  • Mit ein paar Blümchen aus dem Garten ist Dein Gute-Laune-Glas komplett. Auch süß als Geschenkidee!
  • Tipp: Kreidestifte eignen sich auch sehr gut zum Bemalen der Gläser
Glas mit HOMANN Paprika Sauce Leeres HOMANN Saucenglas als Blumenvase, bemalt mit Blumenmuster.
Konfetti-Gläser

Du brauchst:

  • Leeres und gespültes HOMANN Glas
  • Transparentpapier zum Basteln
  • Stifte
  • Schere
  • Kleber

So geht’s:

  • Male Kreise (oder andere Formen) auf das Transparentpapier vor und schneide sie aus.
  • Klebe die Transparentpapierkreise auf die Gläser – fertig sind die sommerlich-bunten Windlichter!
  • Tipp: Perfekt zum Basteln mit Kindern.
Glas mit HOMANN Paprika Sauce Leeres HOMANN Saucenglas als Windlicht, beklebt mit bunten Punkten aus Transparentpapier.
Windlicht

Du brauchst:

  • Leeres und gespültes HOMANN Glas
  • Acrylfarben
  • Pinsel
  • Klebeband

So geht’s:

  • Male ein Herz auf ein breites Stück Klebeband, schneide es aus und klebe es auf Dein Glas.
  • Anschließend kannst Du das Glas nach Deinen Wünschen bemalen.
  • Lass die Farbe gut trocknen und ziehe dann das Klebeband ab – schon ist Dein Windlicht fertig!
Glas mit HOMANN Champignon Sauce Leeres HOMANN Saucenglas als Windlicht. Das Glas ist weiß bemalt, durch einen herzförmigen Ausschnitt in der Mitte leuchtet ein Teelicht.
Regenbogen-Stiftebecher

Du brauchst:

  • Leere und gespülte HOMANN Gläser
  • Acrylfarben
  • Pinsel

So geht’s:

  • Damit die Stiftebecher schön glänzen, wird die Farbe innen aufgetragen: Gebe etwas Acrylfarbe in ein sauberes und trockenes Glas und verteile sie gleichmäßig mit einem Pinsel.
  • Lass die Farbe anschließend gut trocknen – fertig!
  • Tipp: Perfekt zum Basteln mit Kindern.
Fünf Gläser mit HOMANN Kochsaucen Fünf in Regenbogenfarben bemalte HOMANN Gläser als Stiftebecher
Aufbewahrungsgläser

Du brauchst:

  • Leere und gespülte HOMANN Gläser
  • Selbstklebende Etiketten

So geht’s:

  • Gläser eignen sich großartig für die Aufbewahrung trockener Lebensmittel – und müssen dafür nicht extra gekauft werden: Upcycle Deine leeren HOMANN Gläser und fülle sie mit trockenen Lebensmitteln wie Nudeln, Reis, Linsen oder Gewürzen.
  • Mit Etiketten oder einem Kreidestift rundest Du den Look ab und hast immer den Überblick über den Inhalt Deiner Gläser.
  • Tipp: Selbstklebende Kreideschilder lassen sich immer wieder beschriften – ideal, wenn Du gerne Abwechslung in der Küche hast. Oder wenn Du das Mindesthaltbarkeitsdatum Deiner Lebensmittel notieren willst, z. B. am Boden der Gläser.
Fünf HOMANN Gläser, wiederverwendet als Aufbewahrungsgläser für Zucker, Mehl und andere Zutaten.
Halloween-DIY: Grusel-Gläser

Du brauchst:

  • Leere und gespülte HOMANN Gläser
  • Acrylfarben (für Glas geeignet)
  • Pinsel
  • Wackelaugen
  • Einen schwarzen Permanentmarker
  • Flüssigkleber (für Glas geeignet)
  • Außerdem für die Fledermaus: Schwarzen Bastelkarton und unsere Bastelvorlage zum Ausdrucken

So geht’s:

  • Damit die Gläser schön glänzen, wird die Farbe innen aufgetragen: Gebe etwas Acrylfarbe in ein Glas und verteile sie gleichmäßig mit einem Pinsel – schwarze Farbe für die Fledermaus, leuchtend grüne Farbe für das Monster-Glas. Lass die Farbe innen anschließend gut trocknen.
  • Bemale die Deckel der Gläser mit schwarzer Farbe (oder benutze die schwarzen Deckel unserer HOMANN Currywurst Sauce).
  • Jetzt kannst Du die Gläser außen dekorieren: Mit aufgeklebten Wackelaugen und Verzierungen mit dem Marker, z. B. Narben für das Monster-Glas.
  • Für die Fledermaus werden zum Schluss zwei Flügel aus Bastelkarton ausgeschnitten (inklusive einer Klebelasche). Klebe sie seitlich am Glas fest – schon flattert die schaurig-süße Fledermaus los! 
  • Tipp: Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt … wie wäre es noch mit weiß bemalten Geister-Gläsern oder leuchtend orangefarbenen Kürbis-Gläsern? Auch perfekt zum Basteln mit Kindern im Herbst.
Drei HOMANN Saucengläser, bemalt als Mumie, Fledermaus und Frankensteins Monster. Perfekt als Grudeldeko für Halloween.
Halloween-DIY: Mumie im Glas

Du brauchst:

  • Leeres und gespültes HOMANN Glas
  • Eine Mullbinde
  • Flüssigkleber (für Glas geeignet)
  • Wackelaugen 

So geht’s:

  • Klebe den Anfang der Mullbinde mit dem Flüssigkleber am Glas fest. Jetzt kannst Du die Mullbinde nach Lust und Laune um das Glas wickeln. 
  • Klebe sie zum Schluss erneut fest und schneide den übrigen Rest der Mullbinde ab, falls vorhanden.
  • Zum Schluss braucht die Mumie noch ein Paar Augen: Klebe die Wackelaugen mittig auf das Glas – schon ist die Mumie im Glas fertig! 
  • Tipp: Auch niedlich als Teelicht an Halloween. Bitte beachte dabei, dass sich das Glas erhitzen kann und verwende im Zweifel LED-Teelichter.  
Aus einem leeren HOMANN Saucenglas, umwickelt mit Mullbinde und beklebt mit Wackelaugen, wird ganz einfach eine Mumien-Deko für Halloween.

Zauberhafte DIY-Ideen für die Weihnachtszeit!

Ho-Ho-Homannomann, ist die Adventszeit nicht die perfekte Zeit zum Basteln? Wir haben die passenden Ideen, mit denen Du aus unseren leeren Mayo- oder Saucengläsern tolle Weihnachtsdeko zauberst!

Unsere DIY-Ideen für Dich

Adventskranz

Du brauchst:

  • Leere und gespülte HOMANN Gläser
  • Vier Teelichter oder Kerzen
  • Etiketten von 1 bis 4
  • Weihnachtliche Deko zum Verzieren, z. B. Tannenzweige und Weihnachtskugeln
  • Geschenkband

So geht’s:

  • Dieser Adventskranz ist nicht nur minimalistisch und stylish, sondern auch super einfach gemacht: Verziere die vier Gläser mit weihnachtlicher Deko, die Du mit Geschenkband am Glas befestigst.
  • Natürlich dürfen auch die vier Zahlen nicht fehlen: Mit Etiketten oder alternativ einem Kreidemarker kannst Du die Gläser nummerieren.
  • Jetzt fehlen nur noch die Kerzen: Mit vier Teelichtern oder klassischen Blockkerzen ist dein Adventskranz bereit für den ersten Advent!
  • Bitte beachte beim Brennen der Kerzen, dass sich das Glas erhitzen kann und verwende im Zweifel LED-Teelichter.
  • Tipp: Besonders schön sieht der Adventskranz auf einem passenden Tablett oder Holzbrett aus!
Vier leere Saucengläser, Teelichter und etwas weihnachtliche Deko, mehr braucht man nicht für einen coolen Upcycling-Adventskranz.
Winterliche Windlichter

Du brauchst:

  • Leere und gespülte HOMANN Gläser
  • Einen Kreidestift zum Bemalen der Gläser
  • (LED-)Teelichter oder Lichterketten
  • Unsere Vorlage für weihnachtliche Motive zum Malen

So geht’s:

  • Bemale die Gläser mit weihnachtlichen Motiven wie Sternen, Tannenbäumen und mehr – der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt! Zur Inspiration haben wir in unserer Vorlage Motive vorbereitet, die Du ausdrucken, ins Glas stecken und dann abmalen kannst.
  • Jetzt fehlen nur die Lichter! Mit Teelichtern oder Lichterketten ist die gemütliche Weihnachtsdeko fertig.
  • Bitte beachte beim Brennen der Kerzen, dass sich das Glas erhitzen kann und verwende im Zweifel LED-Teelichter.Perfekt zum Basteln mit Kindern in der Vorweihnachtszeit!Perfekt zum Basteln mit Kindern in der Vorweihnachtszeit!
  • Tipp: Perfekt zum Basteln mit Kindern in der Worweihnachtszeit!
Drei leere HOMANN Saucengläser als Windlichter, verziert mit Kreidestift im winterlichen Schneeflockenmuster.
Backmischung zum Verschenken

Du brauchst:

  • Leeres und gespültes Glas (500 ml groß)
  • Geschenkband
  • Unsere Vorlage für Schildchen mit einer Zubereitungsanleitung
  • Die Zutaten für die Brownies-Backmischung:
    100 g Mehl
    1 Prise Salz
    1 TL Backpulver
    60 g Backkakao
    50 g brauner Zucker
    50 g Zucker
    100 g gehackte Schokolade (oder Schokotropfen)

So geht’s:

  • Fülle alle Zutaten nacheinander und in möglichst geraden Schichten in das Glas. Drücke die Schichten vorsichtig mit einem Löffel an und gib als letztes die Schokolade in das Glas, bis das Glas bis obenhin gefüllt ist.
  • Tipp: Mit einer hübschen Schleife und einem Schildchen für die Zubereitung ist das Glas fertig zum Verschenken!
Bei der Backmischung im Glas entsteht durch die Schichtung verschiedener Zutaten entsteht ein schönes Muster.
Adventskalender

Du brauchst:

  • 24 leere und gespülte Gläser
  • Acryl-Sprayfarben (für Glas geeignet)
  • Adventskalender-Etiketten von 1 bis 24
  • Weihnachtliche Deko zum Verzieren, z. B. Tannenzweige und Weihnachtskugeln
  • Geschenkband

So geht’s:

  • Der erste Schritt ist der leckerste: Für unseren DIY-Adventskalender brauchst Du 24 leere Gläser, zum Beispiel unsere leeren Saucen- und Mayogläser oder anderes Altglas zum Upcyclen.
  • Den nächsten Schritt solltest Du im Freien erledigen:
    Decke einen großen Bereich mit Zeitungspapier aus und besprühe die Gläser von außen mit den Farben.
    Eventuell sind dafür mehrere Schichten notwendig, damit die Gläser und Deckel gleichmäßig besprüht sind.
  • Lasse die Gläser anschließend gut trocknen, am besten über Nacht.
  • Sind alle Gläser vorbereitet, kannst Du sie nummerieren, zum Beispiel mit Aufklebern für DIY-Adventskalender, die in Bastelläden erhältlich sind.
  • Zeit für die Geschenke! Fülle jedes Glas mit einem kleinen Geschenk – die verschiedenen Größen der Gläser sind dafür perfekt geeignet.
  • Weihnachtliche Deko wie Tannenzweige und Geschenkbänder sorgen zum Schluss für den Feinschliff Deines DIY-Adventskalenders.
  • Tipp: Das Schöne an diesem Adventskalender ist, dass man ihn jedes Jahr wieder befüllen kann!
     
24 Ideen zum Befüllen der Gläser:

Für Beauty-Fans:

  • Haargummis/Scrunchies (kann man auch gut selbst nähen!)
  • Handcreme
  • Lippenpflege oder Lippenstift
  • Nagellack
  • Gesichtsmasken
  • Badesalz oder Badebomben
 
Für Kinder:
  • Sticker, Aufkleber oder Kinder-Tattoos
  • Spielfiguren oder -tiere
  • Kaugummis oder Bonbons
  • Überraschungseier
  • Stifte oder kleine Schreibwaren
  • Kartenspiele
 
Für Fans von praktischen Geschenken:
  • Handschuhe
  • Socken
  • Ein schönes Taschenmesser
  • Pflanzensamen für den Frühling
  • Filme für Analog- oder Sofortkameras
  • Gutscheine oder Tickets (zum Essen gehen, Kino, Museen, Sauna etc.)

Für Genießer:
  • Keksausstecher
  • Likör- oder Schnapsfläschchen
  • Tee
  • Kaffeekapseln
  • Mini-Sekt- oder Weinflaschen
  • Und natürlich die absoluten Klassiker: Pralinen und Schokolade!
24 Gläser, rot und grün bemalt sowie mit Deko geschmückt. So entsteht durch Upcycling ein Adventskalender zum Selbstbefüllen.
Winter im Glas

Du brauchst:

  • Leere und gespülte HOMANN Gläser
  • Weihnachtliche Deko nach Deinem Geschmack, z. B. Tannen, Tiere oder andere Figuren
  • Kunstschnee (Wir haben umweltfreundlichen Kunstschnee aus Stärke verwendet, der in Bastelläden oder Drogerien erhältlich ist.)

So geht’s:

  • Verteile die Tiere oder Figuren in den Gläsern und klebe sie bei Bedarf am Boden fest.
  • Lass den Kunstschnee über die Figuren rieseln, bis eine schöne Schneedecke entstanden ist.
  • Wer mag, kann die Gläser zusätzlich mit LED-Lichterketten verzieren.
  • Tipp: Wie wäre es mit einer schönen Waldlandschaft mit Tannen und Waldtieren wie Rehen, Schneehasen und Füchsen?
Eisbären und andere Tierfiguren, Bio-Kunstschnee und etwas Deko: Fertig ist die Winterlandschaft im Glas.

Gewinne jeden Monat einen Moovi E-Scooter!

Der kompakte E-Scooter Moovi Pro S Comfort mit Straßenzulassung ist perfekt für alle, die auf noch mehr Fahrkomfort, Leistung und Reichweite setzen. Besonders praktisch: der Moovit Gepäckträger.
Damit kannst Du zum Beispiel Deinen Einkauf mit HOMANN Saucen ganz easy nach Hause transportieren – ohne Auto!

Beantworte einfach unsere 5 Fragen zum Thema Nachhaltigkeit:

Mitmachen und gewinnen!
Frage 1
Auf welche Arten von Pflanzen sollte man bei der Balkonbepflanzung setzen?
Frage 2
Was sollte man in eine Wasserstelle legen, damit Bienen nicht darin ertrinken?
Frage 3
Wie nennt man einen Unterschlupf für Bienen?
Frage 4
Was solltest Du zum Düngen nicht verwenden?
Frage 5
Was ist die wichtigste Nahrungsquelle für Bienen?

Super, Du hast alle Fragen richtig beantwortet!

Hier kannst Du am Gewinnspiel teilnehmen und Dir die Chance auf einen Moovi E-Scooter sichern:

/ 5 richtige Antworten

Schade, Du hast nicht alle Fragen richtig beantwortet.
Macht nichts – versuch‘s nochmal!


Deine Daten

* Pflichtfelder

Eine Teilnahme pro Person und Monat möglich


Pfeil

Kannst Du alle Aufgaben bei unserem Abenteuerspiel lösen?

Hier geht es zu unserem 360°-Garten!

Luftaufnahme vom 360 Grad Rundgang